Prost Neujahr, 2025! Na? Haben Sie alle Feiertage gut überstanden oder geht es Ihnen wie den „Unerhörten“, die mit frischen Pfunden auf den Rippen, Restalkohol im Blut und allerlei Geschichten im Gepäck ihre Katerstimmung ins Café Tasso tragen. Freuen Sie sich auf Stories rund um die Widrigkeiten des Lebens und vielleicht auch den einen oder anderen Cat-Content.
Eintritt frei - Spende erbeten
Man nehme eine Violine (mit klassischer Ausbildung), eine anglophile Gitarre, ein Blue–Grass–Banjo, einen (ehemals) Heavy–Metal–Kontrabass, ein schwermütiges Akkordeon und viele weitere universell einsetzbare typische Folklore-Instrumente, wie Alu-Löffel, Wasserkrug, Flöten, Schellenring, Maultrommel, und echt thüringische Waldzithern.
Dann versuche man die verschiedenen Vorlieben der einzelnen Musiker unter einen Hut zu bringen und alte und neue Folklore aus (fast) aller Herren Länder auf nicht schunkelfähige Weise zu interpretieren. Bei der Interpretation der Musik spielt außerdem auch immer der Spass am Musizieren eine wichtige, wenn nicht sogar die wichtigste, Rolle.
Our Way To Jablotschko (live)
Interfolk (live)
www.caravan-folk.de
Eintritt frei - Spende erbeten
Es war ein sonniger Tag in Mexiko, als sich Carlos Corona und Giovanna Piazza 2009 trafen. Sie hörte ihn ein brasilianisches Lied auf der Gitarre spielen und begann sofort den zweiten Teil zu singen…
Seitdem basteln sie ihre eigene Collage Acapulco-Paris-Traum-Musik: ihre Musik fühlt sich an wie der erste Kuss eurer Oma, hört sich an wie ein jazziger Mix aus Bolero, Swing, Cha Cha Cha und Bossa Nova- und das sogar in mehreren Sprachen.
www.babelcollage.com
Feira do Mangaio
O Pato
Maresia
Eintritt frei - Spende erbeten
Reiner Hess, Maler und Musiker, präsentiert in seiner neuesten Ausstellung „2 gegen 3“ eine faszinierende Analogie zwischen der Welt der Musik und der abstrakten Malerei. Die Werke sind inspiriert von der Idee der Polyrhythmik – jener musikalischen Technik, bei der mehrere Rhythmen gleichzeitig koexistieren und miteinander interagieren. In seiner Kunst übersetzt Hess dieses Konzept in ein visuelles Erlebnis, das die Betrachter einlädt, Rhythmen nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen.
Die Ausstellung lädt dazu ein, sich auf die abstrakte Welt der Polyrhythmen einzulassen – eine Welt, die sich durch Bewegung, Balance und die Magie der Gegensätze definiert. Wie in der Musik entsteht auch in der Malerei von Reiner Hess ein lebendiger Dialog zwischen Ordnung und Freiheit, Struktur und Improvisation.
Tauchen Sie ein in die rhythmische Bildsprache von Reiner Hess und erleben Sie, wie sich die Grenzen zwischen Klang und Farbe auflösen. Die Werke laden dazu ein, Kunst als Rhythmus zu erfahren – als visuelle Komposition, die nicht nur den Blick, sondern auch das innere Taktgefühl anspricht.
Am 22. Januar 2025 findet um 18:00 Uhr im Rahmen der Eröffnung ein kleines Konzert von und mit Reiner Hess statt.
Die Ausstellung ist bis zum 25. März 2025 zu sehen.
Eintritt frei - Spende erbeten
Passport to Magonia ist ein intergalaktisches Musikensemble, das sich durch seine einzigartige Interpretation von Space Jazz auszeichnet. Die Band, die im Jahr 2023 von den visionären Musikern Davide Incorvaia am Piano und Richard Müller am Bass ins Leben gerufen wurde, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Sun Ras Erbe zu ehren und sein Vermächtnis in einer einzigartigen Performance wiederzubeleben, die die Zuhörer auf eine Reise durch die unendlichen Weiten des Universums mitnimmt.
Mit experimentellen Klanglandschaften, hypnotisierenden Rhythmen und improvisatorischen Höhenflügen entführt Passport to Magonia sein Publikum in eine andere Dimension, in der die Grenzen zwischen Raum und Zeit verschwimmen und die Musik zu einer transzendentalen Erfahrung wird. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Passport to Magonia und lassen Sie sich von ihren galaktischen Klängen verzaubern.
Eintritt frei - Spende erbeten
Der Literatursaloon Lunge existiert seit 2001. Seit 2011 lesen Autoren und Autorinnen jeden letzten Donnerstag des Monats im Café Tasso ihre Geschichten, Texte und Poeme einem wachsenden Publikum vor. Die Vielfalt der Texte brachte viele Augen zum Leuchten, regte Gedanken an, provozierte zustimmende und kritische Bemerkungen, jedoch blieb kaum ein Gast ungerührt.
Dazu gibt es zusätzlich zu den Kurzgeschichten musikalische Beiträge, wodurch die Abende im Literatursaloon Lunge noch einmal eine ganz andere Note erhalten.
Durch das langjährige Bestehen des Literatursaloons und die zunehmende Qualität der Texte inspiriert, gründeten zwei Autoren die Geschichtenzeitschrift STORYATELLA. In ihr erscheinen zahlreiche Geschichten von Autoren und Autorinnen des Literatursaloons.
An diesem Abend präsentiert der Literatursaloon LUNGE & Storyatella Literatur die LUNGE No. 223 zum Thema Einleitungen … Es lesen Mark Grotjahn, Mechtild Blankenagel, Oliver Bauer, Frank Nussbücker, Bernd Vogel
Eintritt frei - Spende erbeten
Eric Trejo und Rodrigo Santa María
Eintritt frei - Spende erbeten